• Tabulatur

    Tabulatur

    Letzte Änderung:

    von

    Ich denke hier scheiden sich die Geister. Während viele Gitarristen sagen, dass Notenlesen für ein gewisses Musik-Verständnis essentiell ist, zeigen berühmte Vorbilder wie z.B. Jimi Hendrix oder Eric Clapton, dass dies nicht unbedingt der Fall ist. Ich versuche beides zu berücksichtigen, behaupte aber, dass gerade am Anfang das Spielen nach Tabulatur einfacher ist, als das…

  • Noten lesen lernen

    Noten lesen lernen

    Letzte Änderung:

    von

    Noten lesen ist für Gitarristen nicht unbedingt erforderlich, dennoch kann es helfen das Musikverständnis zu verbessern. Das Notensystem wird wie folgt dargestellt. Taktart – Noten lesen Es gibt verschiedene Taktarten in der Musik. Der 4/4 Takt gehört hier sicher zu den häufigsten. Taktarten schreibt und liest man als Bruch. Im 4/4 Takt gibt es demnach…

  • Aufwärmen

    Aufwärmen

    Letzte Änderung:

    von

    Warum Aufwärmen beim Gitarrespielen wichtig ist Egal ob du gerade erst anfängst oder schon seit Jahren spielst: Ein gutes Warm-Up ist wie das Dehnen beim Sport – es bereitet deine Muskeln, Sehnen und dein Gehirn auf das bevorstehende Spiel vor. Du wirst schneller, präziser und beugst langfristigen Überlastungen wie Sehnenscheidenentzündungen vor. Vorteile eines regelmäßigen Warm-Ups:…

  • Gitarre stimmen

    Gitarre stimmen

    Letzte Änderung:

    von

    Wenn du E-Gitarre spielst, ist das Gitarre stimmen ein absolutes Muss – egal ob Anfänger oder erfahrener Gitarrist. Denn eine verstimmte Gitarre klingt nicht nur schräg, sondern erschwert auch das Üben, Spielen und Zusammenspiel mit anderen Musikern. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine E-Gitarre einfach und zuverlässig stimmst – auch wenn du…

  • Aufbau einer E-Gitarre

    Aufbau einer E-Gitarre

    Letzte Änderung:

    von

    Der Aufbau einer E-Gitarre ist nicht immer komplett identisch. Jedoch gibt es grundlegende Elemente, die jede E-Gitarre hat. Aufbau einer E-Gitarre – Details Aufbau einer E-Gitarre – Die Saiten Von der tiefsten (dicksten) zur höchsten (dünnsten) Saite: Die oberen drei Saiten also E, A und d werden auch Basssaiten genannt. Man erkennt sie daran, dass…

  • Jüngeres Futhark

    Jüngeres Futhark

    Letzte Änderung:

    von

    Das jüngere Futhark (Fuᚦark) RuneLateinische EntsprechungName der RuneGermanisch / AltnordischᚠfFehu / Féᚢu, o, y, œ, w / vŪruz / Úrᚦþ, ðÞurisaz / Þursᚬ, ᚭą, o, ǫAnsuz / ÓssᚱrRaidō / Reiðᚴk, gKauną / KaunᚼhHag(a)laz / HagallᚾnNaudiz / Nauðrᛁi, e, æ, jIsaz / Íssᛅa, æJēra / Arᛋs, zSōwilō / Sólᛏt, dTîwaz / Týrᛒ, ᛓb, pBerkanan / Bjarkanᛘ, ᛙmmannaz / maðrᛚlLaukaz / LögrᛦRAlgiz /…

  • Objekte „gruppieren“

    Objekte „gruppieren“

    Letzte Änderung:

    von

    Das Gruppieren von Objekten in Blender ist sehr hilfreich. In diesem Beispiel haben wir einen Tisch, der aus mehreren bearbeiteten Cubes besteht. In Collectionen gruppieren Collections bieten die Möglichkeit mehrere Objekte in einen „Container“ zu packen. Blender legt beim Anlegen einer neuen Szene automatisch eine Collection an, wo alles drin ist, was wir künftig erstellen.…

  • Erweiterte Texturen

    Erweiterte Texturen

    Letzte Änderung:

    von

    Im Grundlagen-Kurs zu Blender haben wir das Thema Texturen bereits behandelt. Nun möchte ich mich etwas tiefer mit dem Thema beschäftigen. Zunächst empfehle ich das Add-On Node Wrangler zu aktivieren. Texturen hinzufügen Um eine Textur hinzuzufügen geben wir unserem Objekt zunächst ein Material. Anschließend öffnen wir den Shader Editor. Am besten in einem neuen Bereich…

  • Edit Mode: Bevel Tool

    Edit Mode: Bevel Tool

    Letzte Änderung:

    von

    Das Bevel Tool dient in Blender dazu scharfe Kanten mit einer Fase, einer Rundung oder einer anderen Geometrie zu brechen. Das Tool ist wie immer über die Toolbar, oder alternativ mit dem Shortcut Strg + B erreichbar. Gleich vorweg: Das Bevel Tool erzeugt i.d.R. N-Gons. Die können wir beim Modellieren eigentlich nicht gebrauchen! Dementsprechend sollte…

  • Edit Mode: Inset Faces

    Edit Mode: Inset Faces

    Letzte Änderung:

    von

    Mit Inset Faces können wir in Blender Faces also Flächen nach innen versetzen. Das Tool ist über den Shortcut I am schnellsten zu erreichen. Inset Faces anwenden Um das Werkzeug anzuwenden, wählen wir zunächst ein oder mehrere Faces aus und benutzen das Tastenkürzel I. Nun kann man mit der Maus die Größe des Insets also…

  • Edit Mode: Loop Cut Tool

    Edit Mode: Loop Cut Tool

    Letzte Änderung:

    von

    Das Loop Cut Tool dient dazu in Blender die Geometrie eines Objekts feiner zu unterteilen. Dieses Werkzeug ist entweder in der Toolbar zu finden: Alternativ lässt es sich mit dem Shortcut Strg + R erreichen. Loop Cut Tool anwenden Das Tool funktionier so, dass man es zunächst auswählt und anschließend mit der Maus über eine…

  • Edit Mode: Extrude

    Edit Mode: Extrude

    Letzte Änderung:

    von

    Der Extrude Befehl erlaubt es uns in Blender Elemente aus Elementen herauszuziehen um diese so zu verlängern Diesen Befehl hatte ich in den Grundlagen schon mal kurz angerissen. Hier möchte ich etwas detaillierter darauf eingehen. Der Befehl ist im Edit Mode verfügbar. Man kann ihn entweder in der Werkzeugleiste über das Symbol aufrufen: Oder was…

Inhaltsverzeichnis