Akkorde bestehen üblicherweise aus mindestens drei Tönen. Diese werden auch oft Dreiklang genannt.
Akkorde / Griffbilder
Wichtig! Akkorde gibt es in verschiedenen Varianten. Die hier gezeigten Abbildungen, können also durchaus von anderen abweichen, was aber nicht heißen muss, dass eine der Varianten falsch ist. Sollte sich dennoch ein Fehler eingeschlichen haben, würde ich mich über einen Hinweis freuen.
A-Akkorddiagramme
C-Akkorddiagramme
D-Akkorddiagramme
E-Akkorddiagramme
G-Akkorddiagramme
Akkorddiagramme lesen
Akkorddiagramme oder Griffdiagramme gibt es in verschiedenen Ausführungen. Einige sind horizontal angeordnet und einige vertikal. Oft kennzeichnet ein dicker Balken den Sattel der Gitarre, sodass man sehen von welcher Seite aus man die Bünde zählen muss. (Siehe: Tabulatur)
Ich persönlich finde die horizontalen Diagramme schöner zu lesen, da man diese so liest wie die Gitarre auch liegt. Leider werden diese gefühlt deutlich seltener verwendet. Guitar Pro z.B. verwendet ebenfalls vertikale Akkordiagramme.
Links die dicke Linie ist der Sattel, so wie es auch der Fall wäre, wenn man die Gitarre in der Hand hält. (Bei Diagrammen für Linkshänder ist es genau umgekehrt) Die Saite unten ist die Saite, die einem am nächsten ist, also die tiefe E-Saite.
4 – kleiner FingerAkkordnamen
Der Name des Akkords steht meistens über dem Diagramm.
Saiten vor denen eine 0 steht, oder ein Kreis ist werden „leer“ gespielt, also ohne das ein Finger auf der Saite liegt
Saite vor denen ein X steht werden nicht gespielt, oder gedämpft
Saiten bei denen eine Zahl in einem Bund steht werden gespielt, in dem der angegebene Finger im entsprechenden Bund gedrückt wird.
1 – Zeigefinger
2 – Mittelfinger
3 – Ringfinger

Schreibe einen Kommentar