Noten lesen lernen

Letzte Änderung:

von

Noten lesen ist für Gitarristen nicht unbedingt erforderlich, dennoch kann es helfen das Musikverständnis zu verbessern.

Das Notensystem wird wie folgt dargestellt.

Notensystem
  • Das Notensystem besteht aus 5 Linien.
  • Der Start und das Ende werden meist durch einen Doppelstrich markiert. Der Doppelstrich am Start kann auch oft fehlen, da er ja bereits durch den Notenschlüssel erkennbar ist.
  • Der Notenschlüssel markiert, auf welcher Linie sich welche Note befindet. Beim hier gezeigten Violinen-schlüssel liegt der Ton g auf der zweiten Notenlinie.
    Manchmal steht unter dem Violinenschlüssel eine kleine 8. Dies zeigt an, dass die Gitarre 8 Tonstufen (also eine Oktave) tiefer klingt, als die Noten notiert sind.
  • Die Taktart in diesem Beispiel ist ein 4/4-Takt, dass bedeutet, dass vier Viertelnoten in einem Takt sind.
  • Der Taktstrich markiert das Ende und den Beginn eines Taktes
  • Die Noten werden auf die Linien geschrieben auf dessen Ton sie gespielt werden.
  • Liegt ein Ton zu tief oder zu hoch um ihn auf den 5 Notenlinien zu notieren, wird eine Hilfslinie verwendet.
  • Die unteren 6 Linien gehören streng genommen nicht mehr zu den Noten. Sie stellen das Griffbild auf der Gitarre dar. Diese nützliche Funktion wird durch TuxGuitar bereitgestellt, wenn Noten notiert werden.
  • Der Fingersatz zeigt an in welchem Bund die Saite gespielt wird. 0 zeigt an, dass die Saite leer gespielt wird. Die Greifhand also auf keinem Bund liegt.

Taktart – Noten lesen

Es gibt verschiedene Taktarten in der Musik. Der 4/4 Takt gehört hier sicher zu den häufigsten. Taktarten schreibt und liest man als Bruch. Im 4/4 Takt gibt es demnach 4 Viertelnoten pro Takt. im 6/8 Takt gibt es 6 Achtelnoten usw.

Tondauer – Noten lesen

Im 4/4 Takt haben wir wie oben beschrieben 4 Viertelnoten. Die Dauer einer Note wird durch ihre Schreibweise dargestellt. Wir zählen pro Takt 1, 2, 3, 4 usw.

Tondauer
  • Ganze Noten werden durch ein nicht gefüllten Notenkopf dargestellt – Wir spielen die Note bei 1 und zählen weiter 2, 3, 4 Wir stoppen den Ton während der ganzen Zeit nicht.
  • halbe Noten durch einen nicht gefüllten Notenkopf mit Hals – Halbe Noten dauern 2 Grundschläge an.
  • Viertelnoten sind an dem ausgefüllten Notenkopf mit Hals erkennbar
  • Achtelnoten sehen aus wie Viertelnoten und haben zusätzlich einen Schweif, der als Balken ausgeführt wird wenn die beiden Achtelnoten verbunden werden. – Pro Grundschlag können wir 2 Achtelnoten spielen. Wir zählen 1 und 2 und 3 und 4 und…
  • Dann gibt es auch noch Sechzentelnoten mit zwei Schweifen, zweiundreißigstelnoten mit drei Schweifen usw.

Stammnoten – Noten lesen

Die Stammnoten umfassen die Töne A – H (B) – C – D – E – F – G. Das H wird vorrangig im deutschsprachigen Raum verwendet. Das B ist die internationale Schreibweise.

Die tiefsten Töne sind mit einem großen Buchstaben gekennzeichnet. Die Kleinbuchstaben sind eine Oktave (8 Tonstufen) höher und die Kleinbuchstaben mit Apostroph wiederum eine Oktave höher.

Stammnoten

Die Noten für die Leersaiten der Gitarre sind folglich wiederum folgende.

Noten für Leersaiten der Gitarre

Pausen – Noten lesen

Ebenso wichtig wie die gespielten Töne sind die Töne die man nicht spielt.

Schlagwörter

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 − 3 =

Inhaltsverzeichnis